Ziele & Maßnahmen
Übergeordnete Ziele sind die Förderung guter Nachbarschaften, eines besseren sozialen Zusammenhalts und die Stärkung des Sicherheitsgefühls der Menschen im Kiez.
Aufbauend auf den Ergebnissen und Handlungsempfehlungen der ersten Projektlaufzeit (03.09.2018 – 31.08.2020) wurden für das Projekt NUDRA II (01.09.2020 – 30.06.2022) folgende Ziele und Maßnahmen definiert:
Erweiterung der Vernetzung und Ausbau des Netzwerks
Verstetigung der Vernetzung auf Bezirks- und Hauptverwaltungsebene, Erweiterung des Netzwerks um weitere Partner, wie z. B. BSR, BVG und Deutsche Bahn.
Die Vernetzung mit Nachbarschaften, Gewerbetreibenden, alkohol- und drogenkranken Menschen, die sich vor Ort aufhalten, freien Trägern der Suchthilfe, den Quartiersmanagements, der Polizei usw. wird im Sinne der Verbesserung der Lebensqualität im Quartier gepflegt und ausgebaut.
Die Vernetzung mit Nachbarschaften, Gewerbetreibenden, alkohol- und drogenkranken Menschen, die sich vor Ort aufhalten, freien Trägern der Suchthilfe, den Quartiersmanagements, der Polizei usw. wird im Sinne der Verbesserung der Lebensqualität im Quartier gepflegt und ausgebaut.


Strukturierung und Systematisierung der Monitoringstelle
Softwareunterstützte räumliche Analysen sollen die in der ersten Projektlaufzeit erhobenen Daten der Bestandsaufnahme zu den gemeldeten Problemen vor Ort auswerten sowie den Belastungsgrad verschiedener Orte abschätzbar und messbar machen. Ein Monitoring-System soll entstehen, das auch nach Projektende und auch von anderen Berliner Bezirken genutzt werden kann.
Ausbau des Bürgerdialogs und der Öffentlichkeitsarbeit
Eine zentrale Clearingstelle soll Akteur*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und der Verwaltungen der Bezirke und des Landes vernetzen und den Dialog mit der Bevölkerung unterstützen.
